
A: Eine zentrale Anpassung ist die kürzliche Einführung unseres Kinematik- & Compliance-Deflektionsmesssystems (K&C) der nächsten Generation für Pkw. Die Neugestaltung unserer K&C-Plattform entstand aus der Initiative, die Leistungsfähigkeit mit einem kosteneffizienteren Systemdesign zu steigern, während gleichzeitig die Datenpräzision und betriebliche Effizienz unserer bisherigen Systeme erhalten bleiben. Die Entwicklung der dritten Generation ermöglichte es uns zudem, auf drei Jahrzehnte Kundenfeedback einzugehen und die Leistung in vielen Bereichen zu verbessern. Die resultierende Gen-3-K&C-Maschine nutzt dasselbe überlegene Konzept der unabhängigen Plattformbewegung wie unsere bisherigen Modelle, um maximale Testflexibilität zu gewährleisten, und bietet zahlreiche mechanische Verbesserungen, die sie ideal für die Charakterisierung von sich schnell entwickelnden Elektrofahrwerkssystemen und Fahrwerken machen.

F: Was ist der größte mechanische Unterschied zwischen dem bisherigen und dem Gen-3-K&C-Design?
A: Die bedeutendsten Verbesserungen unserer Gen-3-K&C-Maschine resultieren aus einem neuen turmbasierten Design. Diese Struktur benötigt deutlich weniger Stahl als das bisherige Konzept mit seitlichen Trägern, wodurch sie kompakter, leichter, einfacher zu installieren und kostengünstiger in der Herstellung ist. Die vertikalen Kräfte werden nun direkt vom Fahrzeug in den Boden eingeleitet, was die Steifigkeit verbessert und eine resonanzfreie Bewegung sowie eine erhöhte Messfrequenz von bis zu 10 Hz ermöglicht. Wie beim bisherigen Design ist der neue Turm in vier Ecken für vollständige Fahrzeugtests, in zwei Ecken für Einzelachs-Tests und in einer einzelnen Ecke für frühe Viertelfahrzeug-Tests verfügbar.
Die neue Turmstruktur bietet zudem eine feste Montageposition für die Radsensoren (WMS) relativ zur Plattform, sodass Bediener diese nach Spurweiten- oder Radstandänderungen nicht mehr neu positionieren müssen. Dies verhindert unbeabsichtigte Schäden, die in früheren Designs gelegentlich auftraten, wenn ein WMS nicht korrekt repositioniert wurde.
Das neue Turmdesign führte auch zu einer Neugestaltung der Fahrzeugklemmlösungen. Diese mechanischen Klemmen, die mit der oberen Oberfläche der Turmstruktur und dem Testfahrzeug verbunden sind, stellen eine Verbesserung gegenüber dem vorherigen magnetischen Design dar, das sperrig und anfällig für Schmutz und Ablagerungen war.
F: Welche Funktionen des Gen-3-K&C-Systems wurden speziell für die Entwicklung von Elektrofahrzeugen optimiert?
A: Das Gen-3-K&C-System verfügt über eine Vielzahl mechanischer Innovationen, um den neuen Geometrien und Kinematiken von Elektrofahrzeugen gerecht zu werden:
- Überarbeitete Lenkeingabeeinheiten mit neuem Linear-zu-Rotations-Design sorgen für eine spielfreie Funktion sowie einen größeren Lenkwinkel und ein höheres Lenkmoment zur Charakterisierung von Elektrofahrzeugen.
- Neue Kohlefaser-Radsensoren (WMS) bieten eine höhere Datenpräzision bei hohen Frequenzen sowohl im absoluten als auch im relativen Modus und ermöglichen eine größere Bewegungs- und Messreichweite der Räder.
- Überarbeitete Spurweiten- und Radstandkomponenten sowie VIM (Vehicle Inertial Measurement)-Vorrichtungen bieten die erforderliche Flexibilität zur Anpassung an eine breite Palette von Fahrzeugen, darunter Mikroautos, Pkw und große SUVs.
- Zudem haben wir die Möglichkeit integriert, statische Fahrzeugausrichtungsdaten zu erfassen und Fahrzeugträgheitsmessungen ohne eine spezielle Vorrichtung mit nur geringer Genauigkeitsminderung durchzuführen.
- Die neue hochgradig anpassbare Fahrzeugklemmung ermöglicht eine flexible Anpassung an sich entwickelnde Elektrofahrzeug-Chassisdesigns.
F: Wie hat sich die Neugestaltung auf die Anwendungssoftware des K&C-Systems ausgewirkt?
A: Unsere K&C-Systemnutzer schätzen die integrierte Flexibilität unserer skriptbasierten Softwarelösung. Für die nächste Generation haben wir die Software verbessert, indem wir mehrere Fehler in der Datenerfassung und Stabilität behoben, die Nutzung mehrerer Monitore vereinfacht und neue Funktionen wie eine mehrdimensionale Beschleunigungskompensation zur Verbesserung der Lastmessgenauigkeit bei hohen Frequenzen hinzugefügt haben.
F: Welche Tests können mit der neuen Gen-3-K&C-Maschine durchgeführt werden?
A: Das neue K&C-System für Pkw deckt das gesamte Spektrum der Standardanwendungen zur Kinematik- und Compliance-Deflektionsmessung ab, darunter Fahrwerks- und Lenkcharakterisierung, Benchmarking, Zielsetzung, Modellverifizierung, Evaluierung von Designänderungen und Problemdiagnosen. Zudem ermöglicht es hochpräzise Massen- und Trägheitsmessungen, RPC-Dateiwiedergabe und Manöverzerlegung (Kurvenfahrstudien). Mit 10 Hz Bewegungsfähigkeit kann das neue Gen-3-System zudem in eine Echtzeit-Mechanische-Hardware-in-the-Loop-(mHIL)-Simulation integriert werden, um hochpräzises Fahrwerks-Tuning durchzuführen.
F: Werden die Daten des überarbeiteten K&C-Systems mit den Daten der vorherigen Maschinen übereinstimmen?
A: Ja, wir haben Vergleichstests zwischen den beiden Generationen durchgeführt und eine Abweichung festgestellt, die geringer ist als zwischen zwei Maschinen der vorherigen Generation. Beide Generationen verwenden dasselbe dehnungsmessbasierte Kraftsensor-Design, das sowohl für statische DC-Messungen als auch für Frequenzmessungen eine überlegene Präzision bietet. Zudem werden alle MTS-K&C-Systeme – der ersten, zweiten und dritten Generation – in der Fabrik einer systemweiten Kalibrierung unterzogen, um optimale Messgenauigkeit zu gewährleisten.
F: Wie hat MTS die Sicherheit der neuen Gen-3-K&C-Maschine verbessert und gleichzeitig die Effizienz gesteigert?
A: MTS hat ein sicherheitsbewertetes Steuerungssystem mit definierten Modi für Standardbetrieb und Einrichtung integriert. Diese Modi sind über einen abnehmbaren Schlüsselschalter nahe des Steuer-PCs anpassbar. Der Einrichtungsmodus begrenzt die maximale Geschwindigkeit des Systems, um das Verletzungsrisiko zu minimieren, und ermöglicht eine sichere Positionsüberwachung der Plattformen. Zudem ermöglicht eine neue Handsteuerung den Bedienern ein sicheres Arbeiten in der Nähe der Maschine unter hydraulischer Leistung.
F: Wie schwierig ist es, ein so komplexes und empfindliches System wie das K&C zu warten?
A: Erstens sind MTS-K&C-Maschinen äußerst robust und langlebig – unsere erste Installation aus dem Jahr 1998 ist noch immer in Betrieb! Zweitens erfordert das K&C-System nur wenig Wartung. Und drittens haben wir weltweit ein großes Netzwerk aus geschulten Servicetechnikern aufgebaut, die regelmäßig mit K&C-Systemen arbeiten.
F: Wann sind die neuen Modelle verfügbar, und wie können wir mehr erfahren?
A: Das Gen-3-K&C-System für Pkw ist ab sofort erhältlich. Interessierte können sich an ihren lokalen MTS-Vertriebsmitarbeiter wenden oder die MTS-Website besuchen, um eine Online-Anfrage für weitere Informationen zu stellen.